Bundesverband der Gemeindereferent*innen Deutschlands e.V.

Der Verband

Offener Brief nach Rom: Ablehnung von Dr. Irme Stetter-Karp ist ein Affront

In einem offenen Brief haben sich ehemalige Mitglieder des „Forums Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ des Synodalen Wegs in Deutschland an den Vatikan in Rom gewandt, darunter - in Rücksprache mit dem Vorstand - auch Regina Nagel. Kritisiert wird die Auswahl der Teilnehmer*innen der Weltsynode in Rom. Die Teilnehmenden aus Deutschland bei der Kontinentalsynode in Prag hatten Frau Dr. Stetter-Karp als stimmberechtigtes Mitglied der Weltsynode im Oktober im Rom vorgeschlagen. Sie wurde nicht berücksichtigt....Aktuelles aus dem Verband >>>

Machtmissbrauch im pastoralen Dienst

Seitens des Bundesverbands der Gemeindereferent*innen wurde im Sommer 2022 eine Umfrage zum Thema "Machtmissbrauch im pastoralen Dienst" durchgeführt, an der sich 936 Gemeinde- und Pastoralreferent*innen beteiligt haben.¶
Im Herder Verlag ist dazu ein Buch erschienen. Der Verband als Herausgeber versteht sich als Sprachrohr von Betroffenen....Aktuelles aus dem Verband >>>

Der Vorstand

Kontakt zum Bundesverband

Vorsitzender

Hubertus Lürbke
Freienwalder Str. 18, 23701 Eutin
dienst: 04522-740710
fax-d: 04522-740718
mobil: 0174-6560994
hubertus.luerbke@gemeindereferentinnen.de

Vorsitzende

Regina Nagel
Friedhofsstr. 6, 74259 Widdern
priv: 06298-926495
mobil: 015758171304
regina.nagel@gemeindereferentinnen.de

weiter lesen >>>

Diözesanverbände

Mitgliederversammlung 2023

(Augsburg)

Zum zweiten Mal fand die Jahresversammlung des Berufsverbands im Bistum Augsburg am 15. Mai 2023 in hybrider Form statt. Die Mitglieder konnten wählen, ob sie zum Versammlungsort im Pfarrzentrum in Schwabmünchen persönlich kommen oder lieber online zugeschaltet sein wollten. Somit konnte die Vorsitzende Gudrun Schraml insgesamt 17 Personen begrüßen. Als besonderen Gast durfte sie den Umweltbeauftragten und Klimaschutzmanager des Bistums Augsburg willkommen heißen, Herrn Max Markmiller... weiter lesen >>>

Diözesanverbände

Mitglieder-Versammlung 2022

(Augsburg)

Am 16. Mai 2022 kamen die Mitglieder des Berufsverbands im Bistum Augsburg zu ihrer Jahresversammlung im Pfarrheim in Schwabmünchen zusammen. Die Versammlung fand zum ersten Mal sowohl in Präsenz als auch digital statt, so dass diesmal mehr Mitglieder als sonst dabei waren (insgesamt 18)... weiter lesen >>>

Informationen

Kommende Bundesversammlungen

3.-4. November 2023  online
14. - 16. Juni 2024 in Regensburg


Unterstützung und Bedenken - Brief an DBK und VDD

Ein Schreiben von Regina Nagel und Hubertus Lürbke als Reaktion auf auf den Beschluss der Synodalversammlung zu Artikel 4 und 5 der Grundordnung des kirchlichen Dienstes.

Download


out in church

Gemeinsame Erklärung katholischer Verbände und Organisationen

Für eine Kultur der Diversität in der katholischen Kirche

Die katholische Kirche ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst und Heimat für jede*n. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Das betrifft auch Hauptberufliche und Ehrenamtliche, die sich in der katholischen Kirche sowie in Verbänden und Organisationen aus Überzeugung und auf vielfältige Weise engagieren. Diverse Menschen müssen in der katholischen Kirche sicht- und hörbar werden. Wir stellen uns deshalb ausdrücklich gegen Homophobie und fordern eine Kultur der Diversität in der katholischen Kirche.

Die ganze Erklärung und weitere Infos auf outinchurch.de


Mit uns nicht!

Mit großer Betroffenheit haben die Mitglieder des Berufsverbands der Gemeindereferent*innen und Religionslehrer*innen im Bistum Speyer das veröffentlichte Gutachten der Kanzlei WSW München zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Bistum München und Freising aufgenommen. Wie bereits bei den vorausgegangenen Veröffentlichungen in unserer eigenen und anderen Diözesen sind wir fassungslos über das Ausmaß an Vertuschungen, Verharmlosungen und dem Aufbau von Lügengebäuden, einzig und allein zum Zweck der Machterhaltung und des Schutzes der Kirche. Es macht sprachlos und ohnmächtig, was durch die Offenlegung in der Erzdiözese München und Freising deutlich wird: ...

Download der ganzen Erklärung.


Umfrage des Bundesverbandes

Wahrnehmungen, Perspektiven, Fragen und Problemanzeigen für die weitere Entwicklung pastoraler Berufe aus dem Blickwinkel der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Sommer 2015.

Weiter lesen...


Das Magazin

Mitgliederzeitschrift des Bundesverband der Gemeindereferent*innen Deutschlands e.V.

Peter Bromkamp präsentiert stolz das Magazin im neuen Layout.Seit März 2002 erreicht alle Mitglieder und Fördermitglieder die Mitgliederzeitschrift des Gemeindereferentinnen-Bundesverbandes, das Gemeindereferentinnen-Magazin. Es immer wieder positive Rückmeldungen zur Qualität des Magazins, worüber sich natürlich insbesondere das Redaktionsteam sehr freut. Eine Fördermitgliedschaft ermöglicht den Bezug des Magazins für Personen außerhalb der Berufsgruppe. Weiteres zum Magazin:..weiter lesen >>>

Zum aktuellen Magazin

Auszug aus dem Editorial der Ausgabe 2/2023:

Eine ganze Reihe von Theolog*innen haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten ihre Sorge, was innerkatholischen Fundamentalismus anbelangt, zur Sprache gebracht, u.a. Hermann Häring, der vom „römischen Katholizismus als strukturgewordenem Fundamentalismus“ spricht.

Bei der Bundesversammlung im Juni sind wir als pastorale Praktiker*innen der Frage nachgegangen: „Wie umgehen mit Fundamentalismus in der katholischen Kirche?“

Ich hoffe und wünsche, dass das vorliegende Magazin dazu Anregungen geben kann. An Rückmeldungen wären
wir, der Verbandsvorstand, sehr interessiert.

Regina Nagel

Auszüge aus dem aktuellen Magazin

Katholischer Fundamentalismus

von

Regina Nagel

Bericht zum Schwerpunktthema der GR-Bundesversammlung im Juli 2023: Wie umgehen mit radikalen Strömungen in der katholischen Kirche? Die Überschrift dieses Artikels greift das Thema des Vortrags der Bundesversammlung auf, die im Juni in Magdeburg stattgefunden hat. Referentin war Dr. Doris Reisinger. Vieles aus ihren Ausführungen wird im Mittelteil (B) ausführlich dargelegt. Vorangestellt sind Informationen zu Problemanzeigen, die zur Entscheidung für dieses Thema geführt haben (A). Abschließend geht es um Überlegungen zu möglicher Weiterarbeit bzw. Vernetzung (C).weiter lesen >>>
Beim Vortrag von Doris Reisinger

Bundesversammlung Juni 2023 im Roncallihaus in Magdeburg

von

Regina Nagel

„Es ist immer schön, engagierte Menschen zu treffen. Gute Vorbereitung! Dank an den Vorstand! Haus in Ordnung! Essen gut! Der Vortrag von Doris Reisinger sehr gut, informativ, wirft Fragen auf – auch an die Kirche an sich! Der formelle Teil ist manchmal anstrengend. Ich nehme viele Fragen über die Zukunft mit.“ Soweit eine (typische) Rückmeldung aus dem Kreis der Delegierten, die sich am Freitag, 16. Juni bis Samstag, 17. Juni zur Bundesversammlung getroffen haben. Im Zusammenhang mit den Berichten aus den Diözesen am Freitagabend bestand die Möglichkeit, Themen zu benennen, die in Bundesversammlungen aufgegriffen werden könnten oder sollten.weiter lesen >>>